Processors and Growers Research Organisation

Practice Abstract 7 - Integration of legumes into crop rotation

Short summary for practitioners (in English): 

Grain legumes can be very well integrated into crop rotation as they do not place any special demands on the previous crop. Cultivation is particularly recommended for barley, silage or grain maize. After potatoes or sugar beets, cultivation is also possible in principle, but the legumes cannot make optimum use of the high preceding crop effect of these crops. In the cultivation of rape before legumes, the risk of infestation with botrytis and sclerotinia is significantly increased and is therefore not sensible.
Growing legumes after legumes cannot be recommended because of the high self-incompatibility. This applies on the one hand to the same species, and on the other hand to cultivation on adjoining areas. Furthermore, the use of legume catch crops in crop rotations containing legumes should be avoided. The recommended breaks in cultivation are for peas for 6-9 years, for field beans 4-7 years, for lupines 5-7 years and for soybeans 1-5 years. If these cultivation breaks are not observed, growing depression, loss of yield and quality, and reduced nitrogen fixation performance present a serious risk.
Winter wheat and maize, as well as triticale, winter barley and winter rye, are suitable as a subsequent crop to the grain legumes. The cultivation of sugar beet and rapeseed following legumes is not recommended because of the common host spectrum of different pests.
Soil cultivation should be avoided as far as possible after harvesting so that the nitrogen produced by the legumes can be absorbed as efficiently as possible by the subsequent crop. An appropriate alternative in the case that early sowing of the subsequent crop is not possible is the cultivation of a highly nitrogen-consuming intermediate crop such as oil radish.

Short title (native language): 
Integration von Leguminosen in die Fruchtfolge
 
Short summary for practitioners (native language):
Die Körnerleguminosen stellen keine besonderen Ansprüche an die Vorfrucht. Daher lassen sie sich grundsätzlich sehr gut in die Fruchtfolge eingliedern. Der Anbau ist besonders nach Gerste, Silo- oder Körnermais empfehlenswert. Beim Anbau von Raps vor Hülsenfrüchten wird das Risiko des Befalls mit Botrytis und Sklerotinia deutlich erhöht und ist daher nicht sinnvoll. Eine Selbstfolge von Leguminosen kann aufgrund der hohen Selbstunverträglichkeit ebenfalls nicht empfohlen werden. Dies gilt zum einen für die gleiche Art, wie auch für den Wechsel unterschiedlicher Leguminosenarten, zum anderen aber auch für den Anbau auf benachbarten Flächen. Des Weiteren sollte auf den Einsatz von legumen Zwischenfrüchten in Fruchtfolgen, die Leguminosen enthalten, verzichtet werden. Die empfohlenen Anbaupausen betragen für Erbsen 6-9 Jahre, für Ackerbohnen 4-7 Jahre, für Lupinen 5-7 Jahre und für Sojabohnen 1-5 Jahre. Werden diese Anbaupausen nicht eingehalten zeigt sich die Leguminosenmüdigkeit in Form von Wuchsdepression, Ertrags- und Qualitätseinbußen und in Form einer verringerten Stickstofffixierleistung. Als Nachfrucht zu den Körnerleguminosen eignen sich Winterweizen und Mais sowie Triticale, Wintergerste und Winterroggen. Der Anbau von Zuckerrüben und Raps im Anschluss an die Legumiosen ist wegen des gemeinsamen Wirtsspektrums verschiedener Schaderreger nicht zu empfehlen. Damit der von der Leguminose erzeugte Stickstoff möglichst effizient von der Nachfrucht aufgenommen werden kann, sollte nach deren Ernte auf eine Bodenbearbeitung weitestgehend verzichtet werden.
...