Processors and Growers Research Organisation

Practice Abstract 49 - Lupine cultivation and marketing: a case study from an organic farm in NRW (Germany).

Short title (in English): 
Lupine cultivation and marketing: a case study from an organic farm in NRW (Germany).

Short summary for practitioners (in English): 
Lupine, with its high protein content, is a promising legume that can be used in both human and animal nutrition. Lupine has a nutritionally favorable amino acid composition that is close to that of soybeans. Its cultivation has declined steadily in recent years. Nevertheless, some farms, such as Hof Rosenau GmbH (in Bad Sassendorf), have replaced fresh peas in their crop rotation with white lupine in response to the falling prices of fresh peas. The farm started this year with 12.5 ha. The farm manager mentioned that the weed regulation is a big challenge in the organic farm. These include the orache (saltbush) as the most common weed in lupine fields, followed by goosefoot, thistle, millet and field mustard. As a solution, the vegetation is blind weeded four times at the beginning of the vegetation (twice in the direction of travel and twice across), and then the weeds are chopped by hand. It is also being thought here to grow oats and lupine in mixtures to reduce the weed pressure. This makes use of the phytosine effect, which vitalises the oats. Seed inoculation, which as a precautionary measure takes place at the beginning of each year, has also been discussed as a cost factor, but the advantages outweigh the costs.
The farm sells its organically grown lupin (Lupinus albus) to the company "Brotbüro GmbH", which is engaged in the professional marketing of organic food. The expected yield of organic white lupine is 2.5 t/ha. According to Mrs. Elke zu Münster (managing director of the trading company) the first harvests this year are about 1 t/ha. This is due to the lack of branching of the lupine plants caused by drought in the vegetative phases. As a consequence, higher prices of the crop can be expected. FHSWF - Bruno Kezeya <kezeya.bruno@fh-swf.de>

Short title (native language): 
Lupinenanbau und – Vermarktung: eine Fallstudie aus einem Bio-Betrieb in NRW (Deutschland).

Short summary for practitioners (native language): 
Lupine mit ihrem hohen Proteingehalt ist eine vielversprechende Hülsenfrucht, die sowohl in der Humanernährung als auch in der Fütterung verwendet werden kann. Lupine hat eine ernährungs-physiologisch günstige Aminosäure-Zusammensetzung, die der Sojabohne nahekommt. Ihr Anbau ist kontinuierlich in den letzten Jahren gesunken. Dennoch haben einige Betriebe, wie der Hof Rosenau GmbH (in Bad Sassendorf) in ihrer Fruchtfolge die frischen Erbsen im Zuge ihrer sinkenden Preise durch weiße Lupine ersetzt. Der Betrieb startete dieses Jahr mit 12.5 ha. Hierbei teilte der Betriebsleiter mit, dass die Beikrautregulierung eine große Herausforderung in dem Bio-Betrieb ist. Hierzu zählen die Melde als häufigstes Unkraut in Lupinenschlägen, gefolgt von Gänsefuß, Distel, Hirse und Ackersenf. Als Lösungsansatz wird zu Beginn der Vegetation vier Mal blind gestriegelt (zwei Mal in die Fahrtrichtung und zwei Mal in Querrichtung) und danach wird händisch gehackt. Hier wird auch überlegt, Hafer und Lupine in Gemenge anzubauen, um den Unkraut-Druck zu reduzieren. Dadurch wird der Phytosineffekt genutzt, wobei der Hafer vitalisiert wird. Die Impfung des Saatguts, die vorsichtshalber jedes Jahr am Anfang stattfindet, wurde auch als Kostenfaktor thematisiert, jedoch überwiegen die Vorteile.
Der Betrieb verkauft seine biologisch angebaute Lupine (Lupinus albus) „Brotbüro GmbH“, das sich mit der professionellen Vermarktung von Biolebensmitteln beschäftigt. Die Ertragserwartung bei Bio-Weiß-Lupine liegt bei 2,5 t/ha.Liegt die erste Ernte dieses Jahres bei ca. 1 t/ha. Dieses liegt an der mangelnden Verzweigung der Lupinenpflanzen durch die Trockenheit in den vegetativen Phasen. Bruno Kezeya <kezeya.bruno@fh-swf.de>

...